Rund 3.000 Fahrwerke für Schienenfahrzeuge verlassen jährlich den Siemens Mobility-Standort in Graz. Neben der Fertigung und Entwicklung neuer Fahrwerke hat das Werk eine besonders wichtige Aufgabe – die Qualitätskontrolle jedes ausgelieferten Fahrwerks. Hierfür werden seit mehr als zehn Jahren die MULTIRAIL Bogie Test Bench Fahrwerksprüfstände der Qlar Group (ehemals Schenck Process) eingesetzt. Diese überzeugen durch ihre Messgenauigkeit, ihre hohe Verfügbarkeit sowie eine vollautomatische, patentierte Positionierung des Fahrwerks. Die jüngste Anlage wurde 2023 in Betrieb genommen.
Der Standort Graz ist das Siemens Mobility Weltkompetenzzentrum für Fahrwerke unterschiedlichster Schienenfahrzeuge. Mehr als 1.600 Mitarbeiter beschäftigen sich auf einer Fläche von knapp 70.000 m² mit der Forschung, Entwicklung und Produktion von Fahrwerken, deren Subsystemen und neuen Technologien. Damit ist der Standort Graz als Entwickler und Produzent von Hightech-Technologien ein Knotenpunkt in der Fertigung von Siemens Mobility Schienenfahrzeugen und ein zentraler Partner der internationalen Schienenfahrzeugindustrie. Die Bedeutung der korrekten Einstellung des Fahrwerks unter dem Fahrwerksdruckstand ist nicht zu unterschätzen, da ein Fahrwerk einen wichtigen Beitrag zur Fahrsicherheit leistet und auch den Fahrkomfort und die Lärmemission maßgeblich beeinflusst.
Automatisierte Messvorgänge auf zehntel Millimeter genau
Perfekt eingestellte Fahrwerke sorgen außerdem für mehr Sicherheit und weniger Verschleiß im Schienenverkehr. Um den höchstmöglichen Standard zu gewährleisten, verlässt kein Fahrwerk den Standort ohne eine Prüfung zur Qualitätssicherung. Auf einem speziell auf die Kundenanforderungen entwickelten Prüfstand werden die Radaufstandskräfte und die geometrischen Maße von Fahrwerken für den Personenverkehr mit einem 3D Messarm überprüft. Siemens Mobility in Graz hat sich dabei zum dritten Mal für den Fahrwerks-Druckmessstand MULTIRAIL Bogie Test Bench von Qlar entschieden. Dieser verfügt über eine patentierte, automatische Fahrwerkspositionierung, die für Druckstandsprüfungen nach DIN 25043-7 (Messen von Schienenfahrzeugen) ausgelegt ist. Durch eine automatische Spurweitenverstellung ist der Prüfstand zudem in der Lage, alle Fahrwerkstypen mit zwei Radsätzen zu prüfen.
Der MULTIRAIL Bogie Test Bench verfügt über einen vollautomatischen Prüfprozess, der sich in vier Schritte gliedert: Vorbereitung, Kraftmessung, Vermessung unter Last und Protokollierung und Ausführung des Fahrwerks. In der Vorbereitungsphase wird der Prüfstand mechanisch auf das Fahrwerk vorbereitet und im Programm ausgewählt. Dann wird das Fahrwerk dem Prüfstand zugeführt. Anschließend wird das Fahrwerk automatisch in X-, Y- und Z-Richtung korrekt ausgerichtet. Dieses Verfahren wurde speziell von Qlar entwickelt und ist patentiert. Ist das Fahrwerk ausgerichtet, wird es mittels mechanischer Spindeltechnik (Kugelumlaufspindeln) mit einer vorgegebenen Prüfkraft belastet und wieder entlastet. In diesem Prüfvorgang werden unter Prüflast die Radaufstandskräfte gemessen und automatisch geometrische Vermessungen am Fahrwerk vorgenommen. Dazu gehören die Bestimmung der Radrückenabstände, der Radsatzparallelität, des Radsatzabstands, der Radsatzdiagonale, der Spurparallelität und des Achswinkels. Nach Bedarf können jetzt auch weitere Arbeiten durchgeführt werden, wie z.B. die Messung weiterer z-Maße und andere Geometriegrößen, aber auch eine Druckabfallmessung an der Luftfeder oder Bremssystemen des Fahrwerks. Siemens Mobility in Graz nutzt für die Ermittlung der Geometriegrößen 3D-Messarme, die sich auf beiden Seiten des Prüfstandes befinden. Die Messergebnisse werden direkt in das Messprotokoll übernommen. Somit können die Messpunkte in allen drei Bezugsachsen (X, Y und Z) an den Fahrwerken einfach und sicher direkt über den Bedien-PC protokolliert werden.
Abschließend erstellt der Prüfstand ein Prüfprotokoll nach DIN 25043-7, in dem alle Werte aufgeführt sind. Dabei überzeugt der Prüfstand von Qlar vor allem durch seine hohe Prozesssicherheit und Verfügbarkeit. Im Durchschnitt liegen die Abweichungen bei der Kraftmessung bei ± 0,1 % und bei den geometrischen Messungen unter 0,2 mm.
MULTIRAIL Test Bench & Train Monitoring
Tägliche Qualitätsprüfung für Tausende Fahrwerke
Jährlich fertigt der Standort Siemens Mobility in Graz rund 3.000 Fahrwerke. Dabei handelt es sich nicht nur um vor Ort gefertigte Fahrwerke, sondern auch um Reparaturaufträge über den Customer Service von Kunden und Betreibern. Vor der Auslieferung muss jedes Fahrwerk die Qualitätskontrolle durchlaufen, damit Siemens Mobility sicherstellen kann, dass es den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, schrieb Siemens Mobility einen neuen Prüfstand aus - den Zuschlag erhielt Qlar. Im Jahr 2011 integrierte Siemens Mobility den ersten MULTIRAIL Bogie Test Bench am Standort Graz. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach Personenzügen wurde der Prüfstandsbestand am Standort kontinuierlich angepasst - nach 2014 wurde der vorerst letzte Prüfstand 2023 installiert. Dabei konnte sich Qlar bei jeder Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchsetzen. Ein Grund dafür ist unter anderem das patentierte Verfahren zur exakten Positionierung des Fahrwerks im Prüfstand, das Voraussetzung ist, um so präzise und reproduzierbare Messergebnisse ermitteln zu können. Außerdem überzeugt der Prüfstand durch die hohe Verfügbarkeit von knapp 98 %. Durch den Einsatz von drei Anlagen der gleichen Baureihe hat Siemens Mobility die Flexibilität, seine Mitarbeiter frei an den Anlagen einzusetzen. Lediglich der neue Prüfstand unterscheidet sich in einer Funktion von den bestehenden Anlagen. Er verfügt über eine neu entwickelte Verholeinrichtung, die selbst die Fahrwerke von schweren Lokomotiven mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen in den Prüfstand ziehen kann. Bisher mussten diese immer von mehreren Personen gemeinsam auf den Prüfstand geschoben werden. Die neue Vorrichtung unterstützt somit die Ergonomie des Bedienpersonals.
Vertrauen gereift über ein Jahrzehnt
Bereits seit mehr als zehn Jahren arbeitet Siemens Mobility in Graz mit Prüfständen von Qlar. Dabei überzeugen vor allem die Standards, die der MULTIRAIL Bogie Test Bench in Sachen Messgenauigkeit setzt. Bernhard Krug, Mitarbeiter Plant Service bei Siemens Mobility in Graz, hebt besonders die Flexibilität der Anlage hervor: „Häufig werden Drehgestelle im späteren Einsatz auf der Schiene asymmetrisch belastet, da Lok oder Waggon keine gleichmäßige Gewichtsverteilung unterstützen. Mit den Prüfständen von Qlar können wir diese Situation simulieren und haben auch unter diesen Bedingungen nur minimale Abweichungen bei den Messwerten.“ Auch in Zukunft will der Großkonzern mit Qlar zusammenarbeiten, um den Schienenverkehr weltweit sicherer zu machen.
Unsere Experten sind überall für Sie da
Gute Partnerschaft bedeutet für uns: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie uns brauchen. Mit unserem globalen Standortnetzwerk sind wir jederzeit für Sie da.