Bei diskontinuierlichen Waagen findet der Wägeprozess nicht permanent, sondern nur während eines kurzen Zeitraums statt.
Die Güter, Produkte oder Fahrzeuge werden statisch verwogen, also erst dann, wenn diese vollkommen zum Stillstand gekommen sind, also keine Relativbewegung mehr zwischen Wägegut und Lastträger mehr besteht. Siehe Statische Waagen.
So kommen diskontinuierliche Waagen beispielsweise bei Abfüllprozessen in der Chemieindustrie oder bei Chargierung an Verladestationen zum Einsatz. Weitere Anwendungsbeispiele sind Standardwaagen, wie sie etwa zum Abwiegen von Gütern im Handel verwendet werden, Laborwaagen oder Plattformwaagen.
Unsere Experten sind überall für Sie da
Gute Partnerschaft bedeutet für uns: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie uns brauchen. Mit unserem globalen Standortnetzwerk sind wir jederzeit für Sie da.